Teilnahmebedingungen

Follow the line

Beschreibung

Bei diesem Wettbewerb soll der Roboter solange in der Arena entlang einer schwarzen Linie bis zum Zielfeld navigieren, ohne die Linie zu verlassen. Gewertet wir die Zeit vom Start des Programmes bis zum Zeitpunkt wo der Roboter das Zielfeld erreicht hat. Es gewinnt das Team, dessen Roboter die kürzeste Zeit für die Aufgabenstellung benötigt hat.

Alterskategorie

Unterstufe

Wettbewerbs-Arena

Die Wettbewerbs-Arena hat eine Größe von 150 cm x 120 cm und ist in Quadrate von 30 cm x 30 cm unterteilt.

Der Boden der Arena ist weiß, die Linie ist mit schwarzem Isolierband aufgeklebt.

Die Linie setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Linie, Kurve, S-Linie, Lücke (5 cm). Die Richtungsänderung einer Line hat einen maximalen Winkel von 45°, es gibt keine rechten und keine spitzen Winkel. Der Schwierigkeitsgrad ist an die jeweilige Alterskategorie angepasst.

Detaillierte Beschreibung des Wettbewerbes in den Teilnahmebedingungen.

Don't touch anything

Beschreibung

Ziel des Wettbewerbes ist es, dass ein Roboter in der Arena alle freien Felder abfährt und dabei weder Hindernisse noch die Wand berührt. Gewertet wird die Zeit vom Start des Programms bis der Roboter die Wand oder ein Hindernis berührt. Es gewinnt das Team, dessen Roboter am längsten in der Arena berührungslos navigieren konnte.

Alterskategorie

Unterstufe

Wettbewerbs-Arena

Die Wettbewerbs-Arena hat eine Größe von 150 cm x 120 cm und ist in Quadrate von 30 cm x 30 cm unterteilt. Der Boden der Arena ist weiß und sie ist von einer grauen Wand mit einer Höhe von 20 cm begrenzt.

Es werden zwei Hindernisse (Flaschen 0,5-1,5 l; Farbe beliebig und mit Sand oder Wasser befüllt) jeweils auf ein Feld positioniert. Durch Würfeln wird das Startfeld, die Startrichtung und auch die Positionen der Hindernisse ermittelt.

 

Detaillierte Beschreibung des Wettbewerbes in den Teilnahmebedingungen.

Find the brick

Beschreibung

Ziel des Wettbewerbes ist es, dass ein Roboter einen in der Arena aufgestellten Ziegelstein findet , auf diesen zufährt und nach einer Berührung das Finden des Ziegelsteins  durch ein akustisches oder optisches Signal anzeigt. Gewertet wird die Zeit vom Start des Programms bis zur Ausgabe des akustischen oder optischen Signals beim Berühren des Ziegelsteins. Es gewinnt das Team, dessen Roboter die Aufgabenstellung am schnellsten löst.

Alterskategorie

Unterstufe

Wettbewerbs-Arena

Die Wettbewerbs-Arena hat eine Größe von 150 cm x 120 cm und ist in Quadrate von 30 cm x 30 cm unterteilt. Der Boden der Arena ist weiß und am Rand mit schwarzem Isolierband begrenzt. Ein Ziegelstein stehen senkrecht auf einem der 6 inneren Quadrate. Durch Würfeln wird das Startfeld, die Startrichtung und auch die Positionen des Ziegelsteins ermittelt.

Detaillierte Beschreibung des Wettbewerbes in den Teilnahmebedingungen.

Leave the labyrinth

Beschreibung

Ziel des Wettbewerbes ist es, dass ein Roboter autonom durch das Labyrinth bis zum Zielfeld navigiert ohne dabei eine Linie (virtuelle Wand) zu überfahren. Gewertet wird die Zeit vom Start des Programms bis der Roboter das Zielfeld erreicht hat. Es gewinnt das Team, dessen Roboter am schnellsten das Zielfeld erreicht hat.

Alterskategorie

Unterstufe

Wettbewerbs-Arena

Die Wettbewerbs-Arena hat eine Größe von 150 cm x 120 cm und ist in Quadrate von 30 cm x 30 cm unterteilt.

Der Boden der Arena ist weiß und sie ist von einer grauen Wand mit einer Höhe von 20 cm begrenzt. Diese kann aus vier lackierten Holzbrettern gebaut werden.

Das Labyrinth im Inneren ist mit schwarzem Isolierband am Boden aufgeklebt und hat immer dieselbe Form.

Detaillierte Beschreibung des Wettbewerbes in den Teilnahmebedingungen.

SAR Search and Rescue

Szenario und Aufgabenstellung

Nach einer Naturkatastrophe wird ein Roboter zum Unglücksort geschickt, um dort autonom nach Opfern zu suchen und die Position dieser dann einem Rettungsteam bekannt geben. Im Anschluss daran soll der Roboter in einem abgeschlossenen Raum ein verschüttetes Opfer finden, dieses retten und selbstständig in einen sicheren Bereich bringen.

Ziel ist es, dass der Roboter die Aufgabenstellung vom Anfang bis zum Ende vollständig autonom löst. Hat der Roboter ein Problem oder kann er die Suche nach den Opfern nicht fortsetzen, so darf dieser wieder an den Anfangspunkt zurückgesetzt werden. Ein manuelles Eingreifen während der Fahrt ist nicht erlaubt.

Der erste Teil der Aufgabenstellung besteht darin, dass der Roboter einer schwarzen Linie folgen muss. An einigen Stellen auf der Linie befinden sich orange „Opfer“. Erkennt der Roboter ein solches, so muss er kurz stehen bleiben und das Finden eines Opfers durch ein optisches oder akustisches Signal anzeigen, bevor dieser weiterfährt. Auf der Linie gibt es Kreuzungen, bei denen die bevorzugte Abbiegerichtung durch einen grünen Punkt signalisiert ist. Auch kann die Linie an mehreren Stellen unterbrochen sein. Diese Unterbrechungen sind maximal 15 cm lang. Der Roboter muss nach einer Unterbrechung die Linie wiederfinden und dieser weiter folgen.

Die Einfahrt zum Raum, in dem sich das Opfer befindet, ist durch eine rote Line (Breite 3 cm, Länge 30 cm) gekennzeichnet. Auch das Erkennen dieser Linie soll durch ein kurzes Anhalten und optisches oder akustisches Signal des Roboters signalisiert werden.

Bei dem Opfern handelt es sich um eine leere Konservendose, die leicht zu verschieben ist. Die Farbe der Dose ist nicht festgelegt. Ab nun soll der Roboter das Opfer finden und diese in das grüne Feld (die Save-Area) schieben. Das Opfer gilt als gerettet, wenn die Dose vollständig auf dem grünen Feld steht.

Alterskategorie

Unterstufe

Oberstufe

Wettbewerbs-Arena

Die Wettbewerbs-Arena hat eine Größe von 120 cm x 360 cm und ist in Quadrate von 30 cm x 30 cm unterteilt. Die Linien der Quadrate in der folgenden Abbildung dienen nur zur Orientierung und sind in der tatsächlichen Wettbewerbsarena nicht zu sehen.

SAR Wettbewerbsarena

Die Arena besteht aus zwei Teilabschnitten, einem Szenario, durch das der Roboter autonom navigieren muss und einem Raum, in der er ein Opfer retten muss.

Der erste Teilabschnitt ist eine weiße Folie, auf der die Bahn und die entsprechenden Elemente aufgedruckt sind. Diese liegt am Boden, sodass der Roboter nicht abstürzen kann, sollte dieser die Linie verlassen.

Der Boden des zweiten Teilabschnitts ist wiederum eine weiße Folie, auf der ein grünes Quadrat aufgedruckt ist. Dieses befindet sich an einer Position, die nicht direkt hinter dem Eingang liegt. Umrandet ist dieser Raum von einer Wand die 30 cm hoch ist und in der es einen Eingang nach der roten Linie mit einer Breite von 30 cm und einer Höhe von 20 cm gibt. Die Farbe der Wand ist nicht festgelegt.

Detaillierte Beschreibung des Wettbewerbes in den Teilnahmebedingungen.